Finden Sie den passenden Anbieter für Ihre Photovoltaikanlage in Basel-Landschaft
Sie möchten in eine Solaranlage im Baselbiet investieren? Über PVanlage.ch erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu 4 individuelle Offerten von geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region – schnell, sicher und transparent.
So funktioniert PVanlage.ch
- Formular ausfüllen
Teilen Sie uns über unser sicheres Formular die Eckdaten Ihres Projekts mit. Ihre Anfrage wird gemäss revDSG an passende Anbieter in Basel-Landschaft weitergeleitet.
- Offerten erhalten
Erhalten Sie bis zu vier Angebote von Fachbetrieben aus dem Baselbiet.
- Vergleichen und passenden Anbieter wählen
Vergleichen Sie Leistungen, Garantien und Preise in Ruhe – und wählen Sie den Anbieter, der am besten zu Ihnen passt.
Ihre Daten sind bei uns sicher
SSL-verschlüsselte Übermittlung Ihrer Anfrage
Kontakt nur durch Anbieter, die zu Ihrem Projekt passen
Verarbeitung nach den Vorgaben des Schweizer revDSG
Der Kanton Basel-Landschaft treibt die Nutzung von Solarenergie aktiv voran. Auf kantonaler Ebene bündelt das Baselbieter Energiepaket die Fördermassnahmen im Gebäudebereich; auf Bundesebene unterstützt Pronovo Photovoltaikanlagen mit Einmalvergütungen. So profitieren Hauseigentümer:innen und Betriebe von klaren Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Umsetzung.
Dank Eigenverbrauch (optional mit Batteriespeicher) und stabilen Förderinstrumenten lohnt sich eine Photovoltaikanlage im Baselbiet doppelt – für Ihr Budget und fürs Klima. Bevor Sie investieren, empfiehlt sich ein Angebotsvergleich: Preise, Leistungen und Förderwege können je nach Objekt variieren. Über unser Anfrageformular erhalten Sie bis zu 4 Offerten von qualifizierten Anbietern aus Basel-Landschaft – unverbindlich, kostenlos und sicher.
Photovoltaikanlagen in Basel-Landschaft: Das sollten Sie wissen
Springen Sie direkt zum Abschnitt, der Sie interessiert:
1. Wie gut eignet sich Ihr Dach für eine PV-Anlage?
Die Eignung Ihres Dachs lässt sich mit dem offiziellen Sonnendach-Tool des Bundesamts für Energie (BFE) schnell prüfen. Die Anwendung simuliert Sonnengang und berechnet die auftreffende Solarstrahlung auf Basis von Geodaten (u. a. MeteoSchweiz-Strahlungsdaten und swisstopo-Gebäudemodelle). So sehen Sie potenzielle Stromproduktion, nutzbare Flächen und Eignung direkt für Ihre Adresse.
Wichtig: Die Karte bietet eine fundierte Erstabschätzung und berücksichtigt auch Verschattung. Für die Detailplanung (Statik, Elektroanschluss, genaue Belegung) ist eine Vor-Ort-Beurteilung durch einen Fachbetrieb sinnvoll.
2. Förderungen und finanzielle Vorteile im Kanton Basel-Landschaft
Im Baselbiet stützt sich die Förderung auf Bund und Kanton:
2.1. Bundesförderung: Einmalvergütung (KLEIV / GREIV / HEIV)
Die wichtigste Unterstützung ist die Einmalvergütung (EIV), abgewickelt durch die Pronovo AG:
- KLEIV: Einmalvergütung für kleine PV-Anlagen (unter 100 kWp)
- GREIV: Einmalvergütung für grosse PV-Anlagen (ab 100 kWp)
- HEIV: Hohe Einmalvergütung für PV-Anlagen (2 kW bis 149.99 kW) ohne Eigenverbrauch
Die Beitragshöhen und Bedingungen veröffentlicht Pronovo fortlaufend. Gesuche werden online im Pronovo-Portal gestellt.
Lesen Sie dazu auch unseren ausführlichen Blogartikel Photovoltaik-Förderung Schweiz 2025: Alles, was Sie wissen müssen
2.2. Kanton Basel-Landschaft: Baselbieter Energiepaket
Die kantonale Förderung läuft ausschliesslich über das Baselbieter Energiepaket. Seit dem 1. Januar 2024 wird darüber auch die Energieprämie gemäss Wohnbau- und Eigentumsförderung für nahezu alle Massnahmen des Energiepakets ausbezahlt. Prüfen Sie vor Projektstart die kantonale Übersichtsseite sowie die Detailseiten des Energiepakets zu Massnahmen, Bedingungen und Beitragssätzen.
Hinweis zur Planungssicherheit: Der Regierungsrat beabsichtigt, das Baselbieter Energiepaket über 2025 hinaus weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Für den konkreten Beitragsanspruch ist stets der aktuelle Programmstand massgeblich.
2.3. Gemeinden und EVU: zusätzliche Beiträge
Zusätzliche lokale Förderungen können Gemeinden oder Energieversorger anbieten. Einen schnellen Überblick nach Ort erhalten Sie auf energiefranken.ch. Prüfen Sie die Konditionen, bevor Sie starten.
3. Bewilligungen und Meldeverfahren im Baselbiet
Für viele PV-Dachanlagen gilt im Kanton Basel-Landschaft ein vereinfachtes Meldeverfahren. Sonderfälle – etwa Anlagen in Kernzonen, auf Schutzobjekten, besondere Fassaden- oder Freiflächenanlagen – können baubewilligungspflichtig sein. Das Bauinspektorat Basel-Landschaft stellt die Vorgaben, Formulare und Zuständigkeiten zentral bereit. Einige Gemeinden (z. B. Reinach) haben eigene Abläufe/Formulare – beachten Sie die Hinweise im Meldeformular.
4. Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen in Basel-Landschaft
Wie finde ich heraus, ob mein Dach im Baselbiet geeignet ist?
Nutzen Sie das Bundestool «sonnendach.ch». Es zeigt Eignung, potenzielle Produktion und berücksichtigt auch Verschattung. Für die Detailplanung empfiehlt sich eine Vor-Ort-Beurteilung durch einen Fachbetrieb.
Welche Förderungen bekomme ich in Basel-Landschaft?
Auf Bundesebene: Einmalvergütung über Pronovo (KLEIV/GREIV/HEIV). Auf Kantonsebene: Förderungen über das Baselbieter Energiepaket. Zusätzliche Beiträge sind je nach Gemeinde/EVU möglich (Überblick via energiefranken.ch).
Benötige ich eine Baubewilligung oder reicht eine Meldung?
Viele Standard-Dachanlagen sind im Meldeverfahren möglich. In besonderen Lagen (z. B. Kernzone/Schutzobjekte) ist ein Baugesuch nötig. Details stellt das Bauinspektorat BL bereit; beachten Sie auch gemeindespezifische Vorgaben.
Wie läuft ein PV-Projekt im Baselbiet typischerweise ab?
Am Anfang steht meist eine erste Einschätzung der Dacheignung – beispielsweise über das Tool sonnendach.ch, das eine grobe Orientierung liefert. Anschliessend lohnt es sich, mehrere Offerten von Fachbetrieben einzuholen und die Anbieter in Bezug auf Erfahrung, Preis und Service zu vergleichen. Füllen Sie dazu einfach unser Formular aus. Danach folgt die Detailplanung mit Klärung von Statik, Verschattung und Netzanschluss sowie die Einreichung der Fördergesuche bei Kanton und Bund. Abhängig vom Standort genügt oft ein Meldeverfahren, in besonderen Fällen ist ein Baugesuch erforderlich. Nach Montage und Inbetriebnahme werden die Förderbeiträge abgerechnet und Ihre Anlage produziert ab dem ersten Tag sauberen Strom.
Jetzt informieren, vergleichen und fundiert entscheiden
Die Rahmenbedingungen im Baselbiet sind klar: Bundesförderung via Pronovo, kantonale Unterstützung über das Baselbieter Energiepaket und ein pragmatisches Meldeverfahren für viele Standardfälle. Holen Sie jetzt mehrere Offerten ein und entscheiden Sie auf Basis transparenter Angebote.
