Finden Sie Ihre Solaranlage im Kanton Solothurn

Fordern Sie jetzt kostenlose Offerten für Ihre PV-Anlage an – regional & unverbindlich.

Photovoltaik in Solothurn: Ihr Weg zur Solaranlage 2025

Planen Sie eine Photovoltaikanlage im Kanton Solothurn? Über PVanlage.ch erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu vier Offerten von geprüften Solarteuren aus Ihrer Region – schnell, transparent und ohne Risiko.

 

So funktioniert es
  1. Formular ausfüllen

    Teilen Sie uns die wichtigsten Angaben zu Ihrem Projekt mit.

  2. Offerten erhalten

    Erhalten Sie bis zu vier Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Nähe.

  3. Vergleichen und entscheiden

    Sie gehen keine Verpflichtung ein – Nehmen Sie eine Offerte nur an, wenn sie zu Ihren Vorstellungen passt.

Datensicherheit hat Priorität

SSL-verschlüsselte Übermittlung Ihrer Anfrage

Weitergabe nur an Anbieter, die zu Ihrem Projekt passen

Bearbeitung gemäss Schweizer revDSG

Unser Service verbindet Sie direkt mit qualifizierten Solarteuren in Solothurn, die sowohl die lokalen Vorschriften als auch die verfügbaren Förderprogramme genau kennen. Unser Netzwerk umfasst ausschließlich geprüfte Fachbetriebe mit regionaler Erfahrung. So erhalten Sie nicht nur faire Preise durch den Vergleich mehrerer Offerten, sondern auch kompetente Unterstützung bei allen Schritten Ihres Solarprojekts – von der Planung über die Förderanträge bis zur Installation.

Jetzt kostenlos Offerten anfordern

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage im Kanton Solothurn ist eine Investition in Ihre Zukunft, die Ihnen mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und eine nachhaltige Energieversorgung sichert. Mit einer eigenen Solaranlage auf Ihrem Dach produzieren Sie sauberen Strom, senken Ihre Energiekosten dauerhaft und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Auf einen Blick

Springen Sie direkt zu dem Thema, das Sie interessiert:

Der Kanton Solothurn verfügt über ein enormes, bislang weitgehend ungenutztes Potenzial für die Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Die geografische Lage und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bieten ideale Voraussetzungen, um Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten und landwirtschaftlichen Betrieben in kleine, private Kraftwerke zu verwandeln. Die Technologie ist ausgereift und ermöglicht es, selbst bei bewölktem Wetter effizient Strom zu produzieren, wobei die höchste Leistung bei direkter Sonneneinstrahlung erzielt wird.

1. Eignet sich Ihr Dach für eine Solaranlage?

Ob sich Ihr Dach im Kanton Solothurn für eine Photovoltaikanlage eignet, können Sie schnell und einfach mit dem öffentlich zugänglichen Online-Tool des Bundes sonnendach.ch prüfen. Es kombiniert MeteoSchweiz-Daten mit 3D-Gebäudedaten (swisstopo) und zeigt Besonnung, nutzbare Fläche und Ertragspotenzial.

Bitte beachten Sie: Das Tool bietet eine sehr gute erste Orientierung. Dennoch empfiehlt sich eine Vor-Ort-Prüfung durch einen lokalen Solarteur, vor allem bei komplexen Dachformen, Verschattungen oder speziellen Aufbauten.

Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und prüfen Sie Ihr Dach:

Jetzt Angebote vergleichen

2. Wirtschaftlichkeit & Eigenverbrauch

Tipp

Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt umfassende Daten und Auswertungen zur Stromproduktion und zum Energieverbrauch auf seiner Website zur Verfügung. Wenn Sie tiefer in die Statistiken eintauchen möchten, finden Sie alle Informationen in den Energiestatistiken des BFE.

Im Kanton Solothurn lohnt sich eine Photovoltaikanlage besonders durch einen hohen Eigenverbrauch – also wenn der produzierte Strom direkt im Haushalt genutzt wird. Laut dem Bundesamt für Energie (BFE) liegt dieser Anteil ohne Speicher bei 25–35 %, mit Batteriespeicher oder intelligenter Steuerung können sogar 60 % und mehr erreicht werden. Je höher der Eigenverbrauch, desto geringer der Strombezug aus dem Netz.

Für Haushalte im Kanton Solothurn spielt auch die Entwicklung der Strompreise eine wichtige Rolle für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. Während Regio Energie Solothurn 2024 noch eine deutliche Erhöhung der Tarife um rund 8.13 Rp./kWh (+29.7 %) verzeichnete, wurden die Preise per 1. Januar 2025 wieder um durchschnittlich 3.91 Rp./kWh (−11 %) gesenkt. Diese Schwankungen zeigen, wie stark Haushalte vom Strommarkt abhängig sind – und wie attraktiv es sein kann, mit einer eigenen Solaranlage mehr Unabhängigkeit zu gewinnen. Die aktuellen Tarife finden Sie auf der Website von Regio Energie Solothurn.

Mehr erfahren

Die Produktionskosten von Solarstrom sind in den letzten Jahren gesunken: Das zeigt sowohl das Faktenblatt Photovoltaik Schweiz 2025 von Swissolar als auch die Marktstudie „Photovoltaikmarkt: Preisbeobachtungsstudie 2024“ des Bundesamts für Energie (BFE). Beide Studien belegen, dass die Gestehungskosten für typische Dachanlagen in der Schweiz heute oft deutlich unter den aktuellen Netzstrompreisen liegen.

Damit zeigt sich: Wer in Solothurn eine Photovoltaikanlage installiert, profitiert von sinkenden Anlagenkosten, einer guten Eigenverbrauchsquote und steigenden Netzstrompreisen. In Kombination mit Förderungen und steuerlichen Abzügen wird die Investition noch attraktiver.

Praxis-Tipps zur Eigenverbrauchssteigerung
  • Batteriespeicher einsetzen: Überschüssigen Solarstrom tagsüber speichern und abends nutzen.
  • Haushaltsgeräte tagsüber betreiben: Waschmaschine, Geschirrspüler oder Boiler so programmieren, dass sie in Sonnenstunden laufen. Praktische Hinweise hierzu liefert der Solarrechner von EnergieSchweiz.
  • Elektroauto mittags laden: Wenn möglich, das Laden auf Zeiten hoher PV-Produktion legen.
  • Warmwasser mit Solarstrom: Überschüsse über einen Heizstab oder Boiler nutzen („Power-to-Heat“).

Offerten anfordern & beraten lassen

3. Kosten & Förderungen

Die Investition in eine Photovoltaikanlage im Kanton Solothurn wird durch mehrere Ebenen von Förderungen und steuerlichen Vorteilen attraktiv. Wichtig sind: Bundesprogramme wie die Einmalvergütung (EIV), mögliche Beiträge von Gemeinden oder EVU sowie Steuerabzüge, je nach Kanton und Standort.

3.1 Einmalvergütung (EIV) des Bundes

Tipp

Mehr Hintergrund zum gesamten Förderrahmen finden Sie in unserem Blogartikel Photovoltaik-Förderung Schweiz 2025: Alles, was Sie wissen müssen, sowie direkt auf der Website von Pronovo.

Das Bundesförderprogramm EIV wird über Pronovo abgewickelt. Es gibt unterschiedliche Module: KLEIV (kleine PV-Anlagen), GREIV (grosse Anlagen ab 100 kW) sowie die HEIV für Anlagen ohne Eigenverbrauch. Seit 2025 gibt es nennenswerte Neuerungen: starke Erhöhung der Neigungswinkelboni (höhere Vergütung bei ≥ 75°), Einführung eines Bonus für Parkflächen bei grossen, unüberdachten Parkplatz-Anlagen (CHF 250/kW), sowie Anpassungen bei integrierten vs. angekauften Anlagen.

3.2 Kanton & Gemeinden

Im Kanton Solothurn existieren derzeit keine kantonalen Investitionsbeiträge speziell für PV-Stromanlagen; die kantonalen Fördermassnahmen fokussieren vor allem auf Effizienz, Gebäudehülle, thermische Solarlösungen und Wärmepumpen. Die offizielle Seite des Kantons zeigt: Förderung für thermische Solaranlagen ab 2 kW bzw. Erweiterungen ab +2 kW (M-08), jedoch keine direkte Finanzhilfe für PV-Stromanlagen. Mehr Informationen finden Sie bei Energie Solothurn – Fördermassnahmen.

3.3 Steuerliche Abzüge

Investitionskosten, Planung, Montage und auch der Batteriespeicher können in Solothurn bei bestehenden Gebäuden in der Regel steuerlich geltend gemacht werden. Die genauen Bedingungen (z. B. Höchstsätze, Abzugsfähigkeit von Nebenarbeiten) sind in den Vorschriften der Steuerverwaltung SO festgelegt. Weiterführende Details präsentiert das offizielle Steuerrecht und die Anwendungspraxis des Kantons Solothurn.

3.4 Beispielrechnung

Beispiel
FörderartBetrag (CHF)Anmerkung
Bundes-EIV ca. 3’600 Richtwert – z. B. für etwa 10 kWp Anlage unter KLEIV / GREIV
Gemeinde/EVU-Beiträge je nach Gemeinde Zuschüsse möglich; informieren Sie sich lokal
Steuerabzug je nach Steuerklasse Planung, Montage, Speicher etc. meist absetzbar
Gesamt-Entlastung spürbar Durch Kombination aller Förderstufen

Hinweis: Diese Beispielrechnung dient als Richtwert. Verbindlich sind die aktuellen Pronovo-Sätze, die individuellen Steuerbedingungen und allfällige Gemeinde-Förderprogramme.

Jetzt Offerten einholen

4. Melde- & Bewilligungsverfahren

Für angepasste Dachanlagen im Kanton Solothurn genügt in der Regel eine Meldung bei der Gemeinde; ein Baugesuch ist meist nicht erforderlich. Eine Bewilligung bleibt nur in Sonderfällen nötig – etwa bei Fassadenanlagen, Freiflächenanlagen oder Gebäuden unter Schutz.

In der Stadt Solothurn können Gesuche und Meldungen bereits bequem digital über das eBau-Portal eingereicht werden.

Hinweis

Weiterführende Informationen und die nötigen Formulare finden Sie auf der Website des Kantons Solothurn im Leitfaden & Meldeformular. Eine nationale Übersicht bietet zudem der Leitfaden von EnergieSchweiz/Swissolar.

5. Den richtigen Anbieter finden

Die Wahl des richtigen Solarteurs entscheidet massgeblich über den Erfolg Ihres Projekts. Ein erfahrener Fachbetrieb begleitet Sie von der Planung über die Einreichung der Fördergesuche bis hin zur fachgerechten Installation und der Anmeldung beim Netzbetreiber. Auch nach der Inbetriebnahme sind Serviceleistungen wie Wartung oder Monitoring wichtig, um die langfristige Leistung Ihrer Anlage zu sichern.

PVanlage.ch verbindet Sie mit geprüften Solarteuren im Kanton Solothurn. Unsere Partnerbetriebe verfügen über regionale Erfahrung, sind mit den kantonalen Vorgaben vertraut und wissen, wie man Förderanträge effizient abwickelt. Durch den Vergleich mehrerer Offerten profitieren Sie nicht nur von fairen Preisen, sondern auch von Transparenz und Qualitätssicherung.

So stellen Sie sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage nicht nur technisch optimal funktioniert, sondern auch wirtschaftlich den grössten Nutzen bringt – und das mit einem Anbieter, der Ihnen über die gesamte Lebensdauer Ihrer Anlage zur Seite steht.

Checkliste Solarteur-Vergleich
  • Regionale Erfahrung & Referenzen: Solarteure aus dem Kanton Solothurn kennen lokale Vorschriften und Besonderheiten.
  • Zertifizierungen: Achten Sie auf Qualitätsstandards, z. B. Mitgliedschaft bei Swissolar oder anerkannte Gütesiegel.
  • Transparente Offerten: Angebote sollten alle Kosten inklusive Nebenarbeiten, Garantiebedingungen und Serviceoptionen ausweisen.
  • Förderanträge & Netzanschluss: Ein guter Anbieter unterstützt Sie bei den administrativen Schritten.
  • Service & Monitoring: Wartungsverträge, Fernüberwachung und schnelle Hilfe bei Störungen sorgen für langfristige Sicherheit.

Mit einem sorgfältigen Anbietervergleich stellen Sie sicher, dass Ihre Investition in eine Photovoltaikanlage in Solothurn langfristig zuverlässig, wirtschaftlich und nachhaltig ist – und Sie von Anfang an die bestmögliche Lösung für Ihr Zuhause erhalten.

Jetzt Solarteure vergleichen

6. FAQ

Brauche ich eine Baubewilligung?

Für Dachanlagen, die in Bau- oder Landwirtschaftszonen „genügend angepasst“ sind, genügt im Kanton Solothurn in der Regel eine Meldung bei der zuständigen Behörde. Für Fassaden- oder Freiflächenanlagen sowie Gebäude unter Schutz ist hingegen ein Baugesuch erforderlich. Quelle: Kanton Solothurn – Leitfaden & Meldeformular.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung?

Die Vergütung richtet sich nach dem Energieversorger. Regio Energie Solothurn hat für 2025 neue Einspeisetarife publiziert, die je nach Saison variieren. Zusätzlich können Herkunftsnachweise (HKN) vergütet werden. Quelle: Regio Energie Solothurn – Strompreise 2025.

Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage?

Die Amortisationszeit hängt stark von Faktoren wie Eigenverbrauch, Förderbeiträgen, Investitionskosten und Standort ab. Allgemeine Orientierungswerte und Marktbeobachtungen finden Sie im Swissolar-Faktenblatt 2025 sowie in der Preisbeobachtungsstudie des BFE.

Welche Förderungen gibt es im Kanton Solothurn?

Für PV-Anlagen gilt die nationale Einmalvergütung (EIV), die einen Teil der Investitionskosten deckt. Der Kanton Solothurn selbst bietet keine Beiträge für PV-Stromanlagen, jedoch Förderungen für thermische Solaranlagen (z. B. Warmwasser oder Heizungsunterstützung). Viele Gemeinden und Energieversorger (EVU) stellen zusätzliche Förderprogramme bereit. Quelle: Energie Solothurn – Fördermassnahmen.

Fazit: Mit einer Photovoltaikanlage im Kanton Solothurn investieren Sie nicht nur in saubere Energie, sondern auch in Ihre finanzielle Unabhängigkeit. Vergleichen Sie jetzt unverbindlich geprüfte Anbieter – und sichern Sie sich die beste Lösung für Ihr Zuhause.

Jetzt unverbindliche Offerten einholen

Garantiert gute Offerten

Alle Anbieter wissen, dass sie im Wettbewerb zueinander stehen, um Sie als Kunde zu gewinnen. Daher bieten sie Ihnen faire und konkurrenzfähige Offerten an.

Vergleichen Sie bequem Leistungen und Kosten auf einen Blick. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus und Ihnen werden passende Offerten zugesendet.

Kostenlos und unverbindlich vergleichen

Investieren Sie in erneuerbare Energien

Der Kauf einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage ist eine zukunftsorientierte Investition in Ihr Zuhause. Die Technologien sind umweltfreundlich, nachhaltig und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Werden Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen und sparen Sie Geld!

Schnell und einfach Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich

PVanlage.ch hilft Ihnen, den passenden Dienstleister für Ihr Zuhause zu finden. Durch unseren kostenlosen Vergleichsdienst sparen Sie Zeit und erhalten mehrere Offerten von verschiedenen Anbietern.

Bei der Auswahl der Offerten sind Sie völlig frei und es ist Ihnen überlassen, ob Sie es annehmen oder ablehnen.

Finden Sie jetzt den richtigen Anbieter

Unsere Auszeichnungen

FT Ranking: Europe’s Long-Term Growth Champions Dagens Næringsliv: Gasellenes Hall of Fame