Photovoltaikanlage im Wallis – Jetzt Offerten vergleichen und sparen
Das Wallis zählt zu den sonnigsten Regionen der Schweiz – ideale Voraussetzungen, um mit einer Photovoltaikanlage eigenen Solarstrom zu produzieren. Mit PVanlage.ch erhalten Sie bis zu vier kostenlose und unverbindliche Offerten von geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region.
Wir schützen Ihre Daten!
Sichere Übermittlung durch SSL-Verschlüsselung
Sie werden ausschliesslich von Betrieben kontaktiert, die Ihren Anforderungen entsprechen
Höchster Sicherheitsstandard bei der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss revDSG
Das Wallis schafft hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit über 2'000 Sonnenstunden pro Jahr und den aktuell verfügbaren attraktiven Förderprogrammen ist jetzt ein sehr guter Zeitpunkt, um in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren.
Wichtig ist dabei, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um den passenden Partner für Ihr Projekt zu finden – denn Offerten und Preise können erheblich variieren. Ein Vergleich lohnt sich! Über unser Formular können Sie einfach und kostenlos bis zu vier Offerten von qualifizierten Anbietern aus dem Wallis anfordern – unverbindlich und sicher.
So funktioniert PVanlage.ch
- Formular ausfüllen
Teilen Sie uns über unser sicheres Formular wichtige Angaben zu Ihrem Vorhaben und Ihre Vorstellungen mit. Ihre Anfrage wird gemäss revDSG an ausgewählte Anbieter in Ihrer Region weitergeleitet.
- Offerten erhalten
Sie bekommen bis zu vier Angebote von Fachbetrieben aus dem Wallis.
- Vergleichen & passenden Anbieter wählen
Vergleichen Sie die Offerten in Ruhe und wählen Sie den Anbieter, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
Photovoltaikanlagen im Wallis: Das sollten Sie wissen
Springen Sie direkt zum Abschnitt, der Sie interessiert, indem Sie auf den jeweiligen Link klicken:
Wie gut eignet sich Ihr Dach für eine PV-Anlage?
Die Dachbeschaffenheit ist ein zentraler Faktor für den Ertrag Ihrer Solaranlage. Mit sonnendach.ch – dem offiziellen Solarrechner des Bundes – können Sie online ganz einfach prüfen, ob Ihr Dach grundsätzlich geeignet ist.
Das interaktive Tool zur Solarpotenzialanalyse wurde im Auftrag des Bundesamts für Energie entwickelt. Die technische Umsetzung erfolgte durch die Meteotest AG – ein spezialisiertes Unternehmen für Wetter-, Klima-, Umwelt- und Geoinformatikdienstleistungen. Grundlage der Berechnungen sind präzise Klimadaten von MeteoSchweiz sowie topografische Informationen und 3D-Gebäudedaten des Bundesamts für Landestopografie swisstopo.
Die interaktive Karte zeigt präzise, wieviel Sonne auf Ihr Dach fällt, wie gross die verfügbare Fläche ist und welches Energieertragspotenzial vorhanden ist – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung. Zusätzlich bekommen Sie eine grobe Einschätzung zur möglichen Stromproduktion und zum CO₂-Einsparungspotenzial.
Bitte beachten Sie: Die Analyse basiert auf automatisierten Geodaten und dient als erste Orientierung. Für eine fundierte Entscheidung – insbesondere bei komplexen Dächern oder besonderen baulichen Gegebenheiten – empfehlen wir eine persönliche Beratung. Unsere erfahrenen Partnerbetriebe im Wallis unterstützen Sie gerne vor Ort und erstellen auf Wunsch eine individuelle Offerte.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck – und holen Sie sich bei Interesse eine persönliche Einschätzung durch unsere lokalen Solarprofis:
Förderungen und finanzielle Vorteile im Wallis
Falls Sie im Wallis eine Photovoltaikanlage installieren, nutzen Sie attraktive Fördermittel auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Diese verringern die Investitionskosten erheblich und verkürzen die Amortisationszeit Ihrer Anlage.
1. Bundesförderung: Einmalvergütung (EIV)
Der Bund fördert Photovoltaikanlagen mit der sogenannten Einmalvergütung (EIV). Zuständig dafür ist die Pronovo AG.
- Förderberechtigt: Neue PV-Anlagen bis 100 kWp
- Höhe der Förderung: ca. 20–30 % der Investitionskosten
- Auszahlung: einmalig, nach Inbetriebnahme
- Gesuchstellung: online über die Website von Pronovo
Diese Bundesvergütung stellt normalerweise die wichtigste Grundförderung für private und gewerbliche PV-Anlagen dar. Mehr Informationen über alle aktuell verfügbaren Förderungen des Bundes finden Sie in unserem Blogbeitrag Photovoltaik-Förderung Schweiz 2025: Alles, was Sie wissen müssen.
2. Kantonale Förderung Wallis
Für Photovoltaikanlagen (Stromproduktion) bietet der Kanton Wallis derzeit keine eigenen Förderprogramme an. Förderbeiträge erfolgen über das Bundesprogramm Einmalvergütung (EIV) durch die Pronovo AG. Der Fokus des Kantons liegt auf der Förderung von grossen alpinen Solarprojekten, die zur Versorgungssicherheit beitragen sollen.
Für thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung existiert jedoch ein kantonales Förderprogramm:
Förderung von thermischen Solaranlagen (Programm M-08)
- Fördergegenstand: Neue oder ersetzte thermische Solarkollektoranlagen
- Zulässig für: Gebäude mit Baubewilligung vor dem 31. Dezember 2015
- Förderhöhe:
- Grundbeitrag CHF 1’200
- CHF 650 pro zusätzlichem kW thermischer Leistung
- Maximal 40 % der anrechenbaren Investitionskosten
- Voraussetzung: Mindestens 2 kW thermische Nennleistung
- Mindestbetrag: CHF 2’500 (Beiträge unter CHF 3’000 werden nicht ausbezahlt)
- Für Anlagen > 15 kW: Nutzenergieberechnung erforderlich
- Für Anlagen > 20 kW: Systemüberwachung notwendig
- Gesuchstellung: vor Beginn der Installationsarbeiten über das Gebäudeprogramm Wallis
Wichtig: Förderbeiträge gelten im Wallis als steuerpflichtiges Einkommen. Die Investitionskosten sind jedoch in der Regel steuerlich abziehbar.
Weitere Informationen und Zugang zu den Gesuchsformularen finden Sie direkt beim Amt für Energie des Kantons Wallis.
3. Kommunale Förderung
Das deutschsprachige Oberwallis verfügt derzeit über keine weitreichenden, einheitlichen Förderprogramme auf Gemeindeebene für private Photovoltaikanlagen. Dennoch können einzelne Gemeinden massgeschneiderte Unterstützung oder fachkundige Beratung anbieten – häufig im Rahmen der verfügbaren Budgetmittel oder besonderer Gemeindeinitiativen.
Als wertvolle Orientierungshilfe dient die Plattform energiefranken.ch. Diese von EnergieSchweiz unterstützte Website bietet eine übersichtliche, regionale Suche nach aktuellen Fördermöglichkeiten für Energieprojekte. Ein einfacher Klick mit Ihrer Postleitzahl oder Gemeinde zeigt Ihnen, welche finanzielle Unterstützung für PV-Anlagen momentan verfügbar ist.
Situation in den Oberwalliser Gemeinden
- Auch grössere Zentren wie Brig-Glis oder Visp führen aktuell keine spezifischen Förderprogramme für private Solaranlagen.
- Umso wertvoller ist das regionale Beratungsangebot: Viele Gemeinden arbeiten eng mit der Energieberatung Oberwallis zusammen. Diese neutrale Fachstelle bietet kostenlose telefonische Erstberatungen sowie professionelle Vor-Ort-Beratungen zu Planung, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten.
Unser Tipp: Da sich kommunale Förderprogramme oft kurzfristig ändern und budgetabhängig sind, empfehlen wir Ihnen eine doppelte Recherche: Nutzen Sie energiefranken.ch für eine erste Übersicht und kontaktieren Sie zusätzlich Ihre Gemeindeverwaltung direkt – so verpassen Sie keine aktuellen Möglichkeiten.
Damit Sie die maximalen Förderbeiträge bekommen, beachten Sie unbedingt:
- Bundesförderung erst nach Inbetriebnahme beantragen.
- Offerten, Rechnungen und technische Datenblätter sorgfältig aufbewahren.
- Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Amt für Energie oder an Ihren Solaranlagen-Installateur.
Jetzt anfragen und beraten lassen
Technische Grundlagen für Ihr Solarprojekt im Wallis
Bevor Sie eine Photovoltaikanlage montieren, empfiehlt sich ein Blick auf die technischen Voraussetzungen. Entscheidend für den Ertrag Ihrer Solaranlage sind insbesondere:
- Dachausrichtung
- Neigungswinkel
- Verschattung
Ideal sind südlich ausgerichtete Dächer mit einem Neigungswinkel von 30 bis 45 Grad. Im Wallis sind auch Ost-West-Ausrichtungen oft wirtschaftlich attraktiv – insbesondere bei hohem Eigenverbrauch.
Zudem sollten Sie allfällige Verschattungen durch:
- Bäume
- Kamine
- Nachbargebäude
prüfen lassen.
Die hervorragende Lage im Wallis mit über 2'000 Sonnenstunden und intensiver Hochgebirgssonne schafft beste Voraussetzungen für hohe Erträge. Gerade in Höhenlagen wie Zermatt, Saas-Fee oder Crans-Montana profitieren Anlagen von intensiver Sonneneinstrahlung und kühlerer Luft für bessere Wirkungsgrade. Ihr Fachbetrieb berücksichtigt alle lokalen Gegebenheiten bei der Planung und sorgt dafür, dass Ihre PV-Anlage langfristig effizient und sicher arbeitet.
Jetzt Offerten anfordern und beraten lassen
Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen im Wallis
Was kostet eine Photovoltaikanlage im Wallis?
Die Kosten hängen von der Anlagengrösse, Komponentenqualität und davon ab, ob ein Speicher integriert ist. Als Richtwert gilt: Kleinere Dachanlagen (5–10 kWp) kosten heute etwa CHF 1 300–1 500 pro kWp. Für Anlagen mit 8–12 kWp bewegt sich der Gesamtpreis häufig zwischen CHF 12 000 und 25 000, je nach Speicheroptionen und Montageumfang. Ein Vergleich mehrerer Anbieter ist deshalb empfehlenswert.
Eignet sich mein Haus im Wallis für eine Solaranlage?
In den meisten Fällen ist Ihr Dach geeignet. Ideal sind Dächer mit Süd-, Südost- oder Südwest-Ausrichtung und einer Neigung von 30–45°. Auch Ost‑/West-Dächer können sinnvoll sein – insbesondere falls Sie möglichst viel Strom selber nutzen. Allfällige Verschattungen durch Gebäude, Bäume oder Schornsteine sollten geprüft werden. Mit dem Bundes-Tool «sonnendach.ch» können Sie online herausfinden, ob sich Ihr Dach grundsätzlich eignet.
Wie lange dauert die Amortisation meiner PV-Anlage im Wallis?
Die Amortisationsdauer hängt stark vom Eigenverbrauch und der weiteren Strompreisentwicklung ab. Bei typischen Haushaltslösungen im Wallis – inklusive Förderungen – liegt sie meist zwischen 8–12 Jahren. Anschliessend produzieren Sie praktisch gratis Strom.
Welche besonderen Vorteile bietet der Standort Wallis?
Das Wallis profitiert von über 2'000 Sonnenstunden pro Jahr und intensiver Hochgebirgssonne, was ideale Bedingungen für hohe Solarerträge schafft. Besonders in Höhenlagen arbeiten PV-Anlagen durch kühlere Luft und weniger Verschattung besonders effizient. Zusätzlich bieten einige Gemeinden attraktive kommunale Förderprogramme.
Wie schnell kann ich im Wallis eine Anlage realisieren?
Von der Anfrage bis zur Offerte vergehen normalerweise nur wenige Werktage. Die Montage erfolgt häufig innerhalb von 4 bis 12 Wochen, je nach Jahreszeit, Verfügbarkeit des Betriebes und notwendigen Bewilligungen.
Wie wirkt sich Schnee im Winter auf die Anlage aus?
Photovoltaikanlagen sind auch im Winter effizient – bei Kälte arbeiten sie sogar besser. Liegt jedoch Schnee auf den Modulen, reduziert das kurzfristig die Produktion. In den meisten Regionen des Wallis schmilzt Schnee auf PV-Modulen durch die Neigung und Sonneneinstrahlung recht schnell von selbst ab.
Benötige ich im Wallis eine Baubewilligung für eine PV-Anlage?
Standard‑Aufdachanlagen benötigen in den meisten Fällen keine spezielle Baubewilligung, ausser bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Fassadenlösungen. Ihr Installateur kennt die örtlichen Vorschriften und kann Sie dazu beraten.
Jetzt informieren, vergleichen und fundiert entscheiden
Die Rahmenbedingungen für Solarenergie im Wallis sind hervorragend: hohe Sonneneinstrahlung, staatliche Förderprogramme und steigende Strompreise sprechen für den Bau einer eigenen Photovoltaikanlage. Zudem leisten Sie mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien einen Beitrag zur Energiewende.
Über unseren Service können Sie gratis und unverbindlich Offerten von qualifizierten Anbietern im Wallis anfordern. So haben Sie die Möglichkeit, diverse Angebote in Ruhe zu vergleichen. Kosten entstehen erst, falls Sie sich aktiv für eine Offerte entscheiden – und auch dann nur beim von Ihnen gewählten Anbieter.