Photovoltaikanlage im Thurgau installieren & von der Sonne profitieren

Jetzt bis zu 4 Offerten von regionalen Anbietern vergleichen – kostenlos & unverbindlich

Finden Sie den passenden Anbieter für Ihre Photovoltaikanlage im Thurgau

Sie möchten in eine Solaranlage im Thurgau investieren? Über PVanlage.ch erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu 4 individuelle Offerten von geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region – schnell, sicher und transparent.

Ihre Daten sind bei uns sicher

SSL-verschlüsselte Übermittlung Ihrer Anfrage

Kontakt nur durch Anbieter, die zu Ihrem Projekt passen

Verarbeitung nach den Vorgaben des Schweizer revDSG

Der Kanton Thurgau zählt zu den sonnenreichen Regionen der Schweiz und bietet optimale Voraussetzungen für Photovoltaik. Mit durchschnittlich 1’200 bis 1’400 Sonnenstunden pro Jahr können Sie einen hohen Stromertrag erzielen und Ihre Energiekosten langfristig reduzieren.

Dank Eigenverbrauch, optionalem Stromspeicher und attraktiven Einspeisebedingungen lohnt sich eine Photovoltaikanlage im Thurgau gleich doppelt – für Ihr Portemonnaie und für das Klima. Bevor Sie jedoch investieren, empfiehlt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen: Preise, Leistungen und Förderungen können erheblich variieren. Über unser Anfrageformular erhalten Sie bis zu 4 Offerten von qualifizierten Anbietern aus dem Thurgau – unverbindlich, kostenlos und sicher.

Jetzt kostenlos anfragen

So funktioniert PVanlage.ch

In nur drei Schritten zur Solaranlage
  1. Formular ausfüllen

    Teilen Sie uns über unser sicheres Formular grundlegende Informationen über Ihr Projekt und Ihre Erwartungen mit. Ihre Anfrage wird gemäss revDSG an ausgewählte Anbieter in Ihrer Region weitergeleitet.

  2. Offerten erhalten

    Erhalten Sie bis zu vier Angebote von Fachbetrieben aus Uri.

  3. Vergleichen und passenden Anbieter wählen

    Vergleichen Sie die Offerten in Ruhe und wählen Sie den Anbieter, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Photovoltaikanlagen im Thurgau: Das sollten Sie wissen

Übersicht

Springen Sie direkt zum Abschnitt, der Sie interessiert, indem Sie auf den jeweiligen Link klicken:

  1. Wie gut eignet sich Ihr Dach für eine PV-Anlage?
  2. Förderungen und finanzielle Vorteile im Kanton Thurgau
  3. Technische Grundlagen für Ihr Solarprojekt in Thurgau
  4. Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen im Thurgau

Wie gut eignet sich Ihr Dach für eine PV-Anlage?

Die Eignung Ihres Daches ist eine zentrale Voraussetzung für die Installation einer Solaranlage. Ob Ihr Dach geeignet ist, lässt sich mit sonnendach.ch – einem öffentlich zugänglichen Online-Tool des Bundes – schnell und einfach herausfinden.

Das interaktive Tool zur Solarpotenzialanalyse wurde im Auftrag des Bundesamts für Energie entwickelt. Die technische Umsetzung erfolgte durch die Meteotest AG – ein spezialisiertes Unternehmen für Wetter-, Klima-, Umwelt- und Geoinformatikdienstleistungen. Grundlage der Berechnungen sind präzise Klimadaten von MeteoSchweiz sowie topografische Informationen und 3D-Gebäudedaten des Bundesamts für Landestopografie swisstopo.

Die interaktive Karte zeigt genau, wie viel Sonne auf Ihr Dach fällt, wie gross die nutzbare Fläche ist und welches Energieertragspotenzial besteht – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung. Zusätzlich erhalten Sie eine grobe Schätzung zur möglichen Stromproduktion und zum CO₂-Einsparungspotenzial.

Bitte beachten Sie: Die Analyse basiert auf automatisierten Geodaten und dient als erste Orientierung. Für eine fundierte Entscheidung – insbesondere bei komplexen Dächern oder speziellen baulichen Gegebenheiten – empfehlen wir eine persönliche Beratung. Unsere erfahrenen Partnerbetriebe im Wallis unterstützen Sie gerne vor Ort und erstellen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick – und holen Sie sich bei Interesse eine individuelle Einschätzung durch unsere lokalen Solarprofis:

 

Förderungen und finanzielle Vorteile im Kanton Thurgau

Das Amt für Energie des Kantons Thurgau ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Förderungen von Solaranlagen, energetischen Gebäudesanierungen, Neubauten, Wärmeerzeugung, Elektromobilität und Spezialanlagen. Jedes Jahr im Januar veröffentlicht das Amt das Förderprogramm Energie, in dem alle zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Unterstützungen übersichtlich zusammengefasst sind. Das aktuelle Förderprogramm Energie 2025 können Sie direkt auf der Website des Amts einsehen.

1. Bundesförderung: Einmalvergütung (EIV)

Die wichtigste Unterstützung für Photovoltaikanlagen in der Schweiz ist die Einmalvergütung (EIV) des Bundes, abgewickelt durch die Pronovo AG.

  • Förderberechtigt: Neue PV-Anlagen ab 2 kWp (KLEIV bis 100 kWp; GREIV/HEIV für größere Anlagen)
  • Höhe: einmalige Auszahlung, meist 20–30 % der Investitionskosten
  • Boni: Zusätzliche Zuschläge für spezielle Anlagenformen (z. B. Fassaden-PV, Parkplatzüberdachungen)
  • Antrag: Gesuchstellung online über Pronovo

Diese Bundesvergütung stellt normalerweise die wichtigste Grundförderung für private und gewerbliche PV-Anlagen dar. Mehr Informationen über alle aktuell verfügbaren Förderungen des Bundes finden Sie in unserem Blogbeitrag Photovoltaik-Förderung Schweiz 2025: Alles, was Sie wissen müssen.

2. Solarstrom-Pool Thurgau

Der Solarstrom-Pool Thurgau bietet seit vielen Jahren Unterstützung für Solarprojekte und ist aktuell eine interessante Ergänzung zur Bundesförderung.

  • Gefördert werden: Fassaden-Photovoltaikanlagen (Neigung ≥ 75°)
  • Förderhöhe: CHF 200 pro kWp, maximal CHF 10’000 pro Anlage
  • Voraussetzung: Abgabe der Herkunftsnachweise (HKN) für 10 Jahre an den Verein
  • Budget: jährlich CHF 100’000; Vergabe nach Reihenfolge der Gesuche

3. Kantonale Spezialprojekte

Der Kanton Thurgau unterstützt ausgewählte Spezialprojekte, die über eine Standard-PV-Anlage hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Agri-Photovoltaik – Kombination von Landwirtschaft und Solarstromproduktion
  • Kundenparkplätze mit Solardach – Überdachung von Parkflächen mit PV-Modulen
  • Spezielle Anwendungen, die einen klaren Innovationscharakter haben

Die Förderung beträgt bis zu 20 % der Investitionskosten. Gesuche müssen vor Baubeginn eingereicht werden. Einreichen können Sie Ihr Projekt über das Energieförderportal Thurgau.

4. Stromverkauf und Rückvergütung

Neben Förderbeiträgen profitieren Betreiber von PV-Anlagen im Thurgau auch durch den Verkauf von überschüssigem Solarstrom. Die lokalen Energieversorger (EVU) sind verpflichtet, eingespeisten Strom zu vergüten. Die Rückliefertarife unterscheiden sich je nach Anbieter, liegen aber typischerweise im Bereich von 8–20 Rp./kWh. Zusätzlich können die Herkunftsnachweise (HKN) am Markt verkauft werden – ein weiterer finanzieller Vorteil für Anlagenbetreiber.

5. Steuerliche Abzüge

Zusätzlich zu den direkten Förderbeiträgen können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage steuerlich absetzen:

  • Abzugsfähig: Investitionskosten, Planung, Montage, Batteriespeicher
  • Ebenfalls abzugsfähig: Zinsen auf allfällige Darlehen zur Finanzierung
  • Geltendmachung: im Rahmen der Einkommenssteuer
Tipp: Förderung beantragen – aber richtig!

Damit Sie die maximalen Förderbeiträge bekommen, beachten Sie unbedingt:

  • Fördergesuche immer vor Baubeginn stellen.
  • Offerten, Rechnungen und technische Datenblätter sorgfältig aufbewahren.
  • Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Amt für Umwelt oder an Ihren Solaranlagen-Installateur.

Technische Grundlagen für Ihr Solarprojekt im Thurgau

Bevor Sie eine Photovoltaikanlage installieren, lohnt sich ein Blick auf die technischen Voraussetzungen. Für den Ertrag Ihrer Solaranlage sind vor allem diese Faktoren entscheidend:

  • Dachausrichtung
  • Neigungswinkel
  • Verschattung

Ideal sind nach Süden ausgerichtete Dächer mit einem Neigungswinkel von 30 bis 45 Grad. Im Thurgau können aber auch Ost-West-Ausrichtungen wirtschaftlich attraktiv sein – insbesondere dann, wenn ein hoher Eigenverbrauch angestrebt wird.

Prüfen Sie mögliche Verschattungen durch:

  • Bäume in der Umgebung
  • Kamine oder Gauben
  • nahegelegene Gebäude

Dank der günstigen Klimabedingungen im Kanton Thurgau mit rund 1’200 bis 1’400 Sonnenstunden pro Jahr lassen sich zuverlässig hohe Erträge erzielen. Ein erfahrener Fachbetrieb berücksichtigt alle lokalen Gegebenheiten und sorgt dafür, dass Ihre PV-Anlage optimal geplant wird – für maximale Effizienz und lange Lebensdauer.

Jetzt Offerten anfordern und beraten lassen

Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen im Thurgau

Was kostet eine Photovoltaikanlage im Kanton Thurgau?

Die Kosten hängen von der Anlagengrösse, den gewählten Komponenten und möglichen Speicheroptionen ab. Als Richtwert gilt: Kleine Dachanlagen (5–10 kWp) kosten heute etwa CHF 1’300–1’500 pro kWp. Für typische Familienhaus-Anlagen mit 8–12 kWp bewegen sich die Gesamtkosten häufig zwischen CHF 12’000 und 20’000. Da Preise und Leistungen je nach Anbieter variieren, ist ein Angebotsvergleich sehr empfehlenswert.

Eignet sich mein Haus im Thurgau für eine Solaranlage?

In den meisten Fällen ist ein Dach im Thurgau geeignet. Optimal sind Süddächer mit einer Neigung von 30–45°. Auch Ost-/West-Dächer können sinnvoll sein, insbesondere wenn ein hoher Eigenverbrauch angestrebt wird. Verschattungen durch Bäume, Kamine oder Nachbargebäude sollten geprüft werden. Mit dem Bundes-Tool «sonnendach.ch» können Sie online die Eignung Ihres Dachs prüfen.

Wie lange dauert die Amortisation meiner PV-Anlage im Thurgau?

Die Amortisationsdauer hängt von Eigenverbrauch, Anlagengrösse und den Rückliefertarifen Ihres EVU ab. Mit der Bundesförderung (EIV) und den attraktiven Eigenverbrauchsvorteilen liegt sie im Thurgau meist zwischen 8 und 12 Jahren. Danach produziert Ihre Anlage praktisch gratis Strom.

Welche besonderen Vorteile bietet der Standort Thurgau?

Der Thurgau profitiert von rund 1’200–1’400 Sonnenstunden pro Jahr und bietet damit gute Voraussetzungen für hohe Solarerträge. Finanziell interessant sind die Einmalvergütung (EIV) des Bundes sowie die Unterstützung durch den Solarstrom-Pool Thurgau, der Fassadenanlagen fördert. Zusätzlich existieren kantonale Beiträge für Spezialprojekte wie Agri-PV oder Solardächer auf Parkplätzen. Für normale Dachanlagen gibt es aktuell jedoch keine zusätzliche kantonale Förderung mehr.

Wie rasch kann ich im Thurgau eine PV-Anlage realisieren?

Von der Anfrage bis zur Offerte vergehen meist nur wenige Tage. Die Montage erfolgt in der Regel innerhalb von 4 bis 12 Wochen, abhängig von Jahreszeit, Verfügbarkeit des Fachbetriebs und allfälligen Bewilligungen. Damit ist Ihr Solarprojekt oft schon nach wenigen Monaten realisiert.

Benötige ich im Thurgau eine Baubewilligung für eine PV-Anlage?

Für Standard-Aufdachanlagen ist in den meisten Gemeinden keine besondere Baubewilligung notwendig. Ausnahmen bestehen bei denkmalgeschützten Gebäuden oder speziellen Fassadenlösungen. Ihr Installateur kennt die lokalen Vorschriften und unterstützt Sie bei den nötigen Abklärungen.

Kann ich überschüssigen Solarstrom im Thurgau verkaufen?

Ja. Ihr lokales Energieversorgungsunternehmen (EVU) vergütet Ihnen eingespeisten Strom – die Tarife variieren je nach Anbieter und liegen in der Regel zwischen 6 und 14 Rp./kWh. Zusätzlich können Sie die Herkunftsnachweise (HKN) vermarkten, was Ihnen einen kleinen Zusatzverdienst bringt. Die genauen Konditionen erfahren Sie direkt bei Ihrem EVU.

Jetzt informieren, vergleichen und fundiert entscheiden

Die Rahmenbedingungen für Solarenergie im Thurgau sind günstig: solide Sonneneinstrahlung, staatliche Förderungen für PV-Anlagen und Spezialprojekte, der aktive Solarstrom-Pool sowie faire Rückliefertarife machen eine eigene Photovoltaikanlage wirtschaftlich attraktiv. Zudem leisten Sie mit Solarstrom einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Über unseren Service können Sie gratis und unverbindlich Offerten von qualifizierten Anbietern im Thurgau anfordern. So haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Angebote in Ruhe zu vergleichen. Kosten entstehen erst, wenn Sie sich für eine Offerte entscheiden – und auch dann nur beim ausgewählten Anbieter.

Jetzt Anbieter vergleichen

Garantiert gute Offerten

Alle Anbieter wissen, dass sie im Wettbewerb zueinander stehen, um Sie als Kunde zu gewinnen. Daher bieten sie Ihnen faire und konkurrenzfähige Offerten an.

Vergleichen Sie bequem Leistungen und Kosten auf einen Blick. Füllen Sie dazu einfach das Formular aus und Ihnen werden passende Offerten zugesendet.

Kostenlos und unverbindlich vergleichen

Investieren Sie in erneuerbare Energien

Der Kauf einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage ist eine zukunftsorientierte Investition in Ihr Zuhause. Die Technologien sind umweltfreundlich, nachhaltig und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Werden Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen und sparen Sie Geld!

Schnell und einfach Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich

PVanlage.ch hilft Ihnen, den passenden Dienstleister für Ihr Zuhause zu finden. Durch unseren kostenlosen Vergleichsdienst sparen Sie Zeit und erhalten mehrere Offerten von verschiedenen Anbietern.

Bei der Auswahl der Offerten sind Sie völlig frei und es ist Ihnen überlassen, ob Sie es annehmen oder ablehnen.

Finden Sie jetzt den richtigen Anbieter

Unsere Auszeichnungen

FT Ranking: Europe’s Long-Term Growth Champions Dagens Næringsliv: Gasellenes Hall of Fame